DNSBox — SSL-Zertifikat für IP-Adressen

Verwende *.dnsbox.io, um sofort ein SSL-Zertifikat und DNS-Zugriff für jede IP zu erhalten. Kein Domain-Setup. Keine Konfiguration.

🔒 SSL-Zertifikate für IP-Adressen

🔧 Wie funktioniert das?

Es ist nicht möglich, ein SSL-Zertifikat direkt für eine IP-Adresse zu erhalten – Zertifizierungsstellen (einschließlich Let's Encrypt) stellen keine Zertifikate für reine IPs aus. DNSBox löst dieses Problem: Du bekommst ein kostenloses SSL-Zertifikat für jede öffentliche IP – ganz ohne eigene Domain oder DNS-Konfiguration.


DNSBox ersetzt automatisch die DNS-Zuweisung und führt eine ACME-Validierung durch, um ein Zertifikat von Let's Encrypt für einen Subdomain wie 123.123.123.123.dnsbox.io auszustellen. Unterstützt werden sowohl IPv4 als auch IPv6. Alles funktioniert sofort — einfach die IP über HTTPS mit DNSBox aufrufen.


DNSBox wandelt IP-Adressen automatisch in Domainnamen um. Kodieren Sie die IP einfach in einem Subdomain:

🎯 Anwendungs­szenarien

DNSBox ist ein vielseitiges Tool für den schnellen Zugriff auf IP-Adressen über DNS und HTTPS – ganz ohne komplexe Konfiguration:

🌍 Warum DNSBox für SSL-Zertifikate auf IP-Adressen?

Häufig gestellte Fragen

🧪 Möchtest du DNSBox selbst hosten?

DNSBox ermöglicht dir, ein SSL-Zertifikat für eine IP-Adresse zu erhalten – ganz ohne Domainregistrierung oder DNS-Konfiguration. Verwende einfach Subdomains wie IP.dnsbox.io – alles funktioniert direkt out-of-the-box.

Wenn du jedoch einen vollständig unabhängigen DNSBox-Instanz betreiben möchtest, der eigene DNS-Zonen und Zertifikate verwaltet, brauchst du eine manuelle Infrastrukturkonfiguration:

Was du für das Self-Hosting brauchst:

1. ✅ Kaufe eine Domain (z. B. example.com).
2. 🖥 Miete mindestens zwei Server mit öffentlichen statischen IP-Adressen – diese fungieren als NS-Server.
3. 🛠 Erstelle NS-Einträge bei deinem Registrar, die auf diese IPs verweisen. Beispiel:


ns1.example.com → 167.172.5.205
ns2.example.com → 134.199.248.116
  

4. 🚀 Installiere DNSBox auf jedem Server und übergebe die korrekten Parameter:

bash <(curl -sSL https://install.dnsbox.io) \
  --ip=167.172.5.205 \
  --domain=example.com \
  --ns=ns1
  

Parameter erklärt:

--ip – Öffentliche IP-Adresse dieses Servers (entspricht dem NS-Eintrag).
--domain – Deine Hauptdomain, z. B. example.com.
--ns – Der Name dieses NS-Servers (ns1, ns2 etc.).

Zusätzliche Optionen:

--force-resolv – Deaktiviert systemd-resolved (wenn Port 53 bereits belegt ist).
--debug – Aktiviert ausführliches Logging (DNSBOX_DEBUG=true).

📌 Nach erfolgreicher Einrichtung fungiert dein eigener DNSBox als:

💡 Ideal, wenn du:

🔗 Quellcode & Dokumentation ansehen:
github.com/crypto-chiefs/dnsbox

✅ So prüfen Sie, ob alles funktioniert

Nach der Einrichtung von DNSBox solltest du sicherstellen, dass dein SSL-Zertifikat für die IP-Adresse erfolgreich ausgestellt wurde und über HTTPS erreichbar ist. Unten findest du Anleitungen für zwei Szenarien: Nutzung von IP.dnsbox.io oder eigenes Deployment.

1. Wenn du IP.dnsbox.io verwendest

DNSBox richtet automatisch DNS und HTTPS-Proxy für deine IP ein – ganz ohne zusätzliche Konfiguration.

DNS-Eintrag prüfen:

dig +short 167.172.5.205.dnsbox.io

Die erwartete Antwort ist die IP eines der DNSBox-NS-Server (z. B. 167.172.5.205, falls bei der Installation angegeben).

HTTPS im Browser testen:

https://167.172.5.205.dnsbox.io

🔒 Der Browser sollte eine sichere Verbindung mit einem gültigen Zertifikat von Let's Encrypt anzeigen.


2. Wenn du DNSBox selbst gehostet hast

In diesem Fall verwaltest du deine eigene Infrastruktur: Domain, NS-Einträge und DNSBox-Server. Überprüfe, ob alles korrekt funktioniert:

NS-Einträge der Domain prüfen:

dig NS example.com

Stelle sicher, dass ns1.example.com., ns2.example.com. usw. zurückgegeben werden.

IP-Adressen der NS-Server prüfen:

dig A ns1.example.com
dig A ns2.example.com

Die Antwort sollte die tatsächlichen IP-Adressen deiner VPS-Server enthalten.

Zone über spezifischen NS-Server prüfen:

dig @167.172.5.205 A example.com

Stelle sicher, dass die Domain zur erwarteten IP aufgelöst wird.

📌 Bei Fehlern: Überprüfe, ob DNS korrekt funktioniert, die NS-Einträge stimmen und DNSBox auf allen NS-Servern läuft.

⚙️ Technische Details

Basis-Implementierung

DNS und Routing

IP-Parsing aus Subdomains:

  • 1.2.3.4.dnsbox.io1.2.3.4
  • 2a01-4f8-c17-b8f--1.dnsbox.io2a01:4f8:c17:b8f::1 (где -- → ::, - → :)

Unterstützte DNS-Typen:

  • A, AAAA: A & AAAA – IP-Adressen aus dem Domainnamen extrahieren
  • TXT: TXT – Speicherung und Replikation von ACME-Challenges
  • NS, SOA, SRV: NS, SOA, SRV – dynamisch generiert (inkl. Peer Discovery)
  • CNAME, MX, TXT: CNAME, MX, TXT – manuell definierbar über custom_domains.txt

Modul: customdns

TLS & HTTPS

WebSocket

Sicherheit & Einschränkungen

Deployment & Konfiguration

So erhältst du ein SSL-Zertifikat für eine IP-Adresse

Normale Zertifizierungsstellen (CAs) stellen keine SSL-Zertifikate direkt für IP-Adressen aus. DNSBox ist ein einzigartiger Service, der diese Einschränkung mit dynamischem DNS-Handling umgeht. Verwende einfach ein Subdomain-Format wie IP.dnsbox.io – wir übernehmen die Let's Encrypt Validierung und stellen automatisch ein gültiges HTTPS-Zertifikat aus.

Die perfekte Lösung, wenn du ein SSL-Zertifikat für einen IP-basierten Server, HTTPS-Zugriff auf APIs ohne Domain oder Absicherung für IoT, Testumgebungen oder Tunnelverbindungen brauchst – ohne eine Domain registrieren zu müssen.

Auf GitHub ansehen